Frieden auf Erden ! Wirklich ?
Vor 80 Jahren endete der 2. Weltkrieg. Die allermeisten unserer heutigen Mitbürger haben also nie einen Krieg erleben müssen.
Aber: Seit Kriegsende gab es keinen einzigen Tag, an dem nicht irgendwo auf der Welt Krieg herrschte!
Die Ausstellung der Deutsch-Polnischen-Gesellschaft Buchholz während der Passionszeit in der Kulturkirche St. Johannis soll dafür das Bewusstsein schärfen.
Die Bilder der Ausstellung haben angesichts der täglichen Berichterstattung aus der Ukraine,dem Gaza-Streifen oder dem Sudan eine beklemmende Aktualität!
Ausstellungseröffnung: Am 16. März, um 11.30 Uhr
Kulturgottesdienst zur Ausstellung: Karfreitag, dem 18. April, um 10 Uhr
Udo Antons und Ulrich Billet
Eine Fotoausstellung von Wolfgang Gutzeit Jahrgang 1964 Fotograf | Naturliebhaber | Prädikant
Wunderbar sind deine Werke, das erkennt meine Seele. Ps 139,14
Fotografie ist meine Leidenschaft – insbesondere Naturfotografie. Ich lebe naturnah mit meiner Frau und unserem Hund in Hamburg-Oldenfelde.
Seit einigen Jahren streife ich mit meiner Kamera durch Landschaften und in die Natur, vorwiegend in Norddeutschland. Immer auf der Suche nach den Wunderwerken der Natur. Wo lässt sich die Kraft Gottes besser spüren als in Meer und Wellen, Wald und Wiesen, Licht und Schatten?
Den Fotos der aktuellen Ausstellung „Himmel, Erde, Luft und Meer“ sind jeweils Psalmworte zugeordnet – ganz bewusst. Denn diese uralten Worte der Psalter beinhalten das, was Menschen seit Jahrtausenden bewegt: Sorgen um das eigene Leben, Gedanken zu Feinden und Freunden, Hoffnung und Freude, die Suche nach Trost und Halt. Und immer wieder die Erkenntnis: Die Natur ist ein Wunderwerk der Schöpfung! Gott sei Dank!
Am 18. Mai um 10.00 Uhr werden wir den Gottesdienst zu dieser Ausstellung feiern.
Wolfgang Gutzeit wird auch anwesend sein.
Die Künstlerin Johanna K. Becker (aus Münster) wird in einer Projektwoche vom 16.-20. Juni mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Am Kattenberge (GAK) aus der Klassenstufe 12, Fachbereich Kunst zu dem Jahresthema künstlerisch arbeiten. Der künstlerischen Auseinandersetzung geht ein Blick in die Kunst- und Kulturgeschichte voraus. Das Internet und die Nutzung von KI inspirieren zu eigenen Sehnsuchtsorten in Form von skulpturalen Modellen, die zu einer gemeinsamen Installation zusammengefügt werden.
Die Ergebnisse der Projektwoche werden am Sonntag, den 29. Juni im Kunstverein und in St. Johannis präsentiert und für einige Wochen ausgestellt.
Johanna K. Becker ist 1980 in Worms geboren, studierte zunächst Buchwissenschaft, Kunstgeschichte und Kulturanthropologie in Mainz und anschließend Freie Kunst an der Kunstakademie Münster in der Klasse von Cornelius Völker, wo sie 2016 ihren Abschluss als Meisterschülerin machte. In ihrer künstlerischen Praxis, die Skulptur, Fotografie, Text und Video gleichermaßen umfasst und gegenseitig bespiegelt, geht Johanna K Becker vor allem den Fragen (Post-)Natur und (Post-)Human nach. Dabei widmet sie sich insbesondere der Suche nach „archaischen“ Landschaftsbildern und Paradiesvorstellungen.
Mit der Christlichen Schule Nordheide ist abgesprochen, dass wir im Oktober 2025 ein gemeinsames Kunstprojekt zum Thema Sehnsuchtsorte realisieren. Voraussichtlich wird die Projektarbeit Ende Oktober in St. Johannis stattfinden. Die Ausstellungseröffnung ist für Samstag, den 8. November geplant. Gemeinsam mit dem Kunstverein Buchholz müssen wir allerdings noch eine Künstlerin, einen Künstler für das Projekt gewinnen.