30. August 2020 Musik-Gottesdienst mit Liedpredigt

Nach langer CORONA bedingter Pause endlich einmal wieder ein Gottesdienst mit Musik in der St. Johannis Kirche - und was für einer !

Unser Prädikant Hans-Joachim Müller hat zusammen mit den Künstlern Axel und Sonja Ranft sowie Thorsten Volkmer-Wolf einen ganz besonderen Gottesdienst unter ganz besonderen (CORONA) Bedingungen gestaltet. Trotz Maskenpflicht und Abstandsgebot war dies dank der wunderbaren musikalischen Begleitung ein gelungener Auftakt der wieder anlaufenden Kulturkirche.

23. August 2020 - Einführung Pastor Friedrich

Die letzten Tage waren sehr heiß und trocken und nun standen starker Wind, Regen und Gewitter im Wetterbericht...
Wir haben bis zur letzten Minute gezittert, aber zu diesem besonderen Anlaß hat dann doch das Wetter mitgespielt. Da ein großer Gottesdienst mit vielen Gästen in der Kirche zu CORONA Zeiten nicht möglich erschien, haben wir kurzerhand die Wiesenstraße gesperrt und den Gottesdienst auf die Straße vor der Wiesenschule verlegt. 
Da der Gottesdienst erst um 14:00 Uhr anfangen sollte, konnten wir mit den Aufbauarbeiten am Vormittag um 9:00 Uhr beginnen. Am Vortag hatten wir bereits Stühle aus der Kirche in einen Anhänger verpackt, Getränke bereitgestellt und den Ablauf vorbesprochen. Um Punkt 9:00 Uhr wurde dann die gemietete Bühne angeliefert und wir konnten mit dem Aufbau beginnen. Der Wind bließ kräftig und ließ beinahe das geschmückte Kreuz umfallen, aber bis auf einen kurze Regenschauer um 13:00 Uhr konnten wir im Trockenen arbeiten.

Um 14:00 Uhr hatten sich dann zahlreiche Gäste zu diesem Anlaß eingefunden. Neben dem Superintendenten, Vertretern der Nachbargemeinden und der ev. Jugend in der Nachbarschaft waren auch zahlreiche Gäste aus unserer Gemeinde der Einladung gefolgt. Uns lagen ca. 110 Anmeldungen vor, wir hatten aber glücklicherweise großzügig geplant und 150 Sitzplätze auf dem Parkplatz und auf der Wiesenstraße aufgebaut, sodass die mehr als 130 Besucher gut und mit dem vorgeschriebenen Sicherheitsabstand Platz fanden.

Es wurde ein sehr schöner und feierlicher Gottesdienst, der auch live ins Internet gestreamt wurde. Bei "Buchholz Connect" können Sie Aufzeichnungen der Gottesdienste auch später noch anschauen.

 

Open Air kann ja jeder - bei uns war es eher Open Water...

Am 28. Juni 2020 fand bei uns in St. Johannis ein Familiengottesdienst statt. Und was für einer...
Pastor Arne Hildebrand und unsere Diakone Maren Waldvogel und Daniel Geßner haben zusammen mit zwei Jugendlichen trotz eines heftigen Regenschauers einen wunderschönen Familiengottesdienst gestaltet.

Nach vielen Wochen, in denen wir uns nur online sehen konnten, bestand dabei endlich wieder einmal die Gelegenheit, im Garten des Gemeindehauses einen Open Air (oder in diesem Fall eher Open Water) Gottesdienst mit einigen Gemeindemitgliedern zu feiern.

Unter Wahrung der Hygienebestimmungen und mit auf Abstand gestellten Stühlen ging es bei warmen und gelegentlich sogar sonnigem Wetter los. Wie in den letzten Wochen üblich, wurde der Gottesdienst auch über Buchholz Connect als Online Gottesdienst übertragen. Am Bildschirm konnte man aber sicherlich nur zum Teil erahnen, wie gut die Stimmung wirklich war. Auch als es nach 30 Minuten zu regnen begann, blieben die Gäste und Vortragenden gelassen und heiter. Es musste nur eine kleine Unterbrechung geben, um das Elektroklavier aus dem Regen in den Gemeindesaal zu bringen, damit die empfindliche Elektronik keinen Schaden nahm.

Die Predigt können Sie übrigens hier zum nachlesen herunterladen.

Ihr Heiko Rohwer

26. April 2020 Wir hatten einen sehr schönen Gottesdienst - danke !

Ostern 2020

Ostern findet statt ! Wir schmücken das Kreuz...

Gemeindefest 2019 am 26. Mai

Vielen Dank an alle Beteiligten und  Gäste. Es war auch dieses Jahr ein schönes Gemeindefest!

Nachruf Rainer Rucks

 

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag! (D. Bonhoeffer)

 

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Kirchenvorstandsvorsitzenden Rainer Rucks. Am 10. Mai 2019 ist er im Alter von 72 Jahren auf der Insel Hiddensee auf einer Wanderung plötzlich und unerwartet verstorben. Unsere Gedanken sind bei ihm und seiner Familie und allen, die ihn geschätzt haben.

Seit 2006 hat er mit viel Herz und Verstand, mit Weitblick und großem Verantwortungsbewusstsein, seinem zuverlässigen Engagement und seiner weitreichenden Fachkompetenz und Erfahrung die Kirchengemeinde St. Johannis belebt und geprägt. Vielfältige Aufgaben hat er im täglichen Einsatz erledigt: den Gemeindebrief hat er mit Freude gestaltet, die gesamte Verwaltung, Personalverantwortung und Geschäftsführung übernommen einschließlich der Finanzen. Das persönliche Gespräch mit allen, aber auch, dass die technische Ausstattung der Gemeinde auf dem neuesten Stand ist, war ihm stets ein Anliegen.

Gemeinsam mit Pfarramt und Kirchenvorstand hat er eine Vision für die Zukunft von Kirche im 21. Jahrhundert entwickelt. In seinem Sinne werden wir weiter „Kirche bauen“ im Dialog mit der Welt und Glauben leben, fröhlich, offen und entschieden.

Über die Kirchengemeinde hinaus hat er vielfältig im Kirchenkreis Hittfeld gewirkt als Mitglied im Kirchenkreistag, Planungs- und Finanzausschuss und hat so gesamtkirchliche Verantwortung übernommen, wenn auch sein Herz immer für St. Johannis schlug.

Er wird uns sehr fehlen.

Wir wissen ihn nun bei Gott geborgen; möge er ihn schauen lassen, woran er geglaubt hat.

 

Für Gemeinde, Mitarbeitende und den Kirchenvorstand der Ev. –Luth. Kirchengemeinde St. Johannis Buchholz und den Kirchenkreis Hittfeld

Pastor Jürgen P. Stahlhut

 

KV Klausurtagung 2019

Mitmach-Projekt / Gespräch mit dem Künstler Henning Diers

Gottesdienst mit der reformierten Gemeinde am 24.3.2019

Ehrenamtsmesse der Stadt Buchholz 2019

Das Projekt "Dilemma"...

...war ein ganz großer Erfolg. Zusammen mit der Ausstellungseröffnung wurde auch die offizielle Ernennung zur signifikanten Kulturkirche gefeiert.

Das Nashorn wurde dabei unter großem Hallo vom Kunstverein bis in die Kirche getragen. Der Einzug hatte schon etwas vom "goldenen Kalb", wie auch in den anschließenden Festreden noch einmal hervorgehoben wurde.

"Kriese und Gestaltung" hat damit einen würdigen Höhepunkt erreicht.

Unser neuer KV

Am heutigen Johannis Tag (24.6.2018) wurden einige Kollegen aus dem alten Kirchenvorstand verabschiedet und die neu gewählten und berufenen Mitglieder für den KV verpflichtet. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle von St. Johannis und wünschen dem neuen KV allzeit Gottes Segen und ein glückliches Händchen bei der Leitung unserer Gemeinde.

 

 

Landeskirche und Hanns-Lilje-Stiftung fördern Kulturkirchen.

St. Johannis wird als eine der vier signifikanten Kulturkirchen in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers ausgezeichnet !

„Das ist für die Kirchen eine besondere Auszeichnung! Allen Kirchen gemeinsam ist die professionelle und engagierte Zusammenarbeit mit nicht-kirchlichen Einrichtungen. Damit sind die Weichen dafür gestellt, dass sich unsere Kirche noch intensiver an gesellschaftlich-kulturellen Prozessen beteiligt und gestaltend einbringt“, so Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung.

Die Pressemitteilung und weitere Informationen unter www.kultur-kirche.de oder auch beim Kirchenkreis.

Wir freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit, aber auch über die zusätzlichen Möglichkeiten, die sich durch die damit verbundene Förderung ergeben.Der Schritt von einer "Kulturkirche" wie wir es bisher schon waren zu einer "signifikanten Kulturkirche" besteht zwar nur aus einem Wort, bedeutet aber noch einmal einen großen Schritt für die inhaltliche Arbeit. Wir freuen uns auf diese außerordentliche Herausforderung und hoffen (s. nächster Artikel), noch viele engagierte Mitstreiter gewinnen zu können.

Einsegnung von Diakonin Maren Waldvogel

"All eure Sorgen werft auf ihn; denn er sorgt für euch."

1. Petrus 5,7

Am 5. November 2017 wurde Frau Maren Waldvogel als neue Diakonin in der Nachbarschaft Buchholz in der St. Johannis Kirche eingesegnet. 

Neben vielen Gästen aus Ihrer Heimatgemeinde und aus der Gemeinde, in der Sie Ihr Anerkennungsjahr absolviert hat, waren auch zahlreiche Jugendliche aus der Nachbarschaft und aus dem Kirchenkreis anwesend. 

Da Frau Waldvogel Ihr Büro im Gemeindehaus St. Johannis hat, wird Sie sicherlich schnell in der Gemeinde bekannt. Wir wünschen Ihr einen guten Start und Gottes Segen für Ihre Tätigkeit.

 

500 Jahre Reformation

Zum Reformationstag 2017 und dem damit verbundenen 500 jährigen Reformationsjubiläum fand ein ökumenischer Gottesdienst mit allen an der ACK beteiligten Buchholzer Gemeinden und Gästen in der St. Paulus Kirche statt.

Auch St. Johannis war dort gut vertreten und bekam - wie auch die anderen Gemeinden - die Gelegenheit sich auf dem Markt der Möglichkeiten im Gemeindehaus St. Paulus zu präsentieren.

Unmittelbar vor dem Gottesdienst wurde von der St. Paulus Gemeinde ein Apfelbaum der neu gezüchteten Sorte 'Martin Luther' auf dem Vorplatz der Kirche gepflanzt.

Es war ein schönes und harmonisches Fest, welches den Zusammenhalt der Christen in Buchholz über die verschiedenen Konfessionen hinweg demonstrierte.

 

Gemeindefest 2017

Lustig, gut besucht, tolles Wetter, Tombola, Kinder, Kicker, Buttons, viele Würstchen, Getränke, Erntedank, Konzert, Diakonin und Diakonie, Gespräche, Begegnungen, Ausstellung, Gruppen, Stände, Festgottesdienst, Jubiläum, Ansprachen aus Politik, von Nachbargemeinden, von 'normalen' Gemeindemitgliedern und von Kirchenvertretern , gutes Essen und vor allem ganz viele glückliche Menschen !

Das Gemeindefest zum 50 jährigen Jubiläum war wieder einmal ein voller Erfolg.

 Vielen Dank an alle die mitgewirkt haben - aber auch an alle Besucher !

Ostern 2017

Egal ob Osternacht, Gemeindefrühstück oder Familiengottesdienst - am Ostersonntag war wieder einmal für Jeden etwas dabei. Und die Kirche hat sich von Ihrer schönsten Seite gezeigt, auch wenn das Wetter nicht gerade beständig war...

Neu gestaltete Kerzengeld Box 2017

Unser Diakonie Projekt "Samburu Girls Foundation (SGF)" wird nicht nur über die in den Gottesdiensten eingesammelten Spenden und Ihre großzügigen Einzelspenden unterstützt, einen kleinen aber nicht unwichtigen Beitrag leisten Sie auch mit dem "Kerzengeld" für Kerzen in unserer schönen Weltkugel.

Um dies noch einmal deutlich zu machen wurde die "Kerzengeld Box" neu gestaltet.

 

Geheimtip: Festgottesdienst am 1. Weihnachtstag mit dem Posaunenchor

Nach der Hektik der Vorweihnachtszeit und dem Gedränge am heiligen Abend ist der Festgottesdienst am 1. Weihnachtstag in jedem Jahr ein ganz besonderes Ereignis.

Insbesondere der Posaunenchor gibt diesem Gottesdienst in jedem Jahr einen besonders festlichen Rahmen.

Barlach - Kollwitz Impressionen 2016

Fotos: H. Rohwer

Konzert am 6.9.2015: "Elbsound Orchestra"

Das Elbsound Orchestra swingte und jazzte durch die Bigband-Geschichte von den 20-er Jahren des vorigen Jahrhunderts bis heute. Das Orchester bestehend aus „Freizeitmusikern“, das bereits auf ein 25-jähriges Bestehen zurückblicken kann, spielte hervorragend wie eine Profiband, als ob die Bigbands von Bennie Goodman, Count Basie, Duke Ellington oder Glenn Miller zu Besuch wären. Das Publikum war begeistert.

Fußballturnier mit Konfis und Flüchtlingen am 18.7.2015

Am 18. Juli um kurz nach 15:00 Uhr war es endlich so weit. Anstoß zum ersten Spiel bei unserem großen (immerhin fünf Mannschaften !) Fußballturnier.
In den nächsten zwei Stunden folgten dann noch zahlreiche spannende weitere Partien, bis die rote Mannschaft als Sieger feststand.
Doch was heißt hier Sieger ? Wir haben alle gewonnen !  Das Spiel war von unseren Konfirmanden organisiert worden, die im Laufe Ihres Konfirmandenunterrichts nicht nur über christliche Werte sprechen, sondern auch ein ganz praktisches Zeichen der angewandten Nächstenliebe setzen wollten.
So kamen nun an diesem Samstag – die Konfirmationen lagen bereits einige Wochen zurück – nach langer Vorbereitung einige Konfirmierte und einige neue Vorkonfirmanden zusammen und bildeten mit Flüchtlingen aus Afghanistan, Kosovo, Somalia, Mali, Tunesien, Eritrea, Sudan und Syrien gemischte Mannschaften. Dabei spielte weder Herkunft noch Alter noch Konfession eine Rolle – nicht einmal die Sprachbarriere konnte die gute Laune beeinträchtigen.
Auffällig für zahlreiche der auf den Zuschauerrängen der Wiesenschulturnhalle vertretenen Gemeindemitglieder war nur die gute Stimmung, ein faires Spiel und die gemeinsame Erkenntnis, dass Sport verbindet.
Im Anschluss ging es zusammen zum Gemeindehaus, wo bereits der Grill angeheizt war und Spieler wie Zuschauer sich am Grill und am aufgebauten Buffet stärken konnten. Im Garten des Gemeindehauses bekamen später auch 'nicht Profies' noch einmal die Gelegenheit zu ein paar Ballwechseln mit den Turnierteilnehmern.
Höhepunkt war dann noch einmal die Siegerehrung, bei der Pastor Stahlhut jeder Flüchtlingsunterkunft (Am langen Sal, Bremer Str. (2) und Suerhop) einen von den Konfirmanden signierten Ball als Andenken und zur ausgiebigen Benutzung überreichte.

Vielen Dank an alle Helfer, Organisatoren und natürlich Spieler !

Gemeindefest am 12.7.2015

...von so ein bisschen Regen lassen wir uns doch nicht entmutigen ! Da hinten wird es schon heller...

So oder so ähnlich haben viele der Besucher reagiert und sich an der musikalischen Darbietung, den Würstchen, den Ständen, oder, oder, oder erfreut.

Viel Spaß hatten alle Beteiligten auch an der Rally und den Schätzfragen.

Leider ist der Streetsoccer der evangelischen Jugend ob des Wetters vielleicht etwas zu kurz gekommen, aber auch das hat den Jugendlichen nicht die Laune verdorben ! Vielen Dank noch einmal für Eure Hilfe und die schön gestaltete Andacht !

Konfirmanden & Eltern pflanzen Kirschbaum im Gemeindegarten

Die Eltern der Konfirmanden des Jahrgangs 2015 haben der Gemeinde aus Anlaß der Konfirmation einen Kirschbaum geschenkt. Bei der Konfirmation war der Baum mit Segenswünschen für die Konfirmanden geschmückt und auch nach der Konfirmation hat er noch einige Wochen zur Dekoration der Kirche im Altarraum beigetragen.

Nun haben wir den Baum im Gemeindegarten eingepflanzt und hoffen, dass er - wie unsere Konfirmanden - wächst und gedeiht und in späteren Jahren reichlich Früchte trägt, die dann auch von den Kindern des Spielkreises vernascht werden dürfen.

1. Buchholzer Kulturnacht am 13.6.2015

Ostersonntag 2015

...120 gefärbte und liebevoll bemalte Ostereier waren viel Arbeit für unseren Pastor und seine Familie. Vielen Dank !

... und nach dem grandiosen Anspiel im Familiengottesdienst um 10:00 Uhr wissen wir auch alle, woher dieser Brauch kommt und warum die Eier rot sind und versteckt werden ;-)

St. Johannis Kirchenmäuse

Große Wanderausstellung: Wir machen mit, gemeinsam!

Vom 8. Februar noch bis zum 1. März zeigt unsere St. Johannis Kirche in einer Kooperation mit der Friedenskirche, der Martin-Luther-Gemeinde Holm-Seppensen und St. Paulus die Ausstellung “Gesichter des Christentums” *

Große klare Porträts, prägnante Aussagen und persönliche Gegenstände von Menschen, die ihre Geschichte und ihren Glauben symbolisieren, wurden so inszeniert, als würde man einen Blick in ihr Wohnzimmer werfen und ihnen ganz nahe sein. Es sind Zuwanderer aus den unterschiedlichsten Kulturen und Konfessionen, die aber eines vereint: der christliche Glaube.
Das Konzept hinter der Wanderausstellung, die im September 2013 in Osnabrück begann, bildet letztendlich die symbolische Klammer: Ursprünglich waren es 16 Porträts, nun sind es bereits 26 – und an jedem Ausstellungsort kommt ein weiteres Porträt hinzu, wird ein neues Gesicht mitgenommen und so in die Gemeinschaft integriert.
„Unser Buchholzer Gesicht” aus St. Johannis ist Wanda Mielke (geb. 1930 in Polen).  Als junges Mädchen hat sie bereits viel Leid sehen und spüren müssen: “Nach Kriegsende, in Polen, ist uns alles weggenommen worden. Wir hatten nicht mal eine Bibel. …” Und auch in Deutschland wurden sie und ihre Familie oft nicht mit offenen Armen empfangen.
Leider sind der Hass, die Ablehnung und das Unverständnis vieler Menschen gegenüber Zuwanderern nicht im zweiten Weltkrieg stehengeblieben. Die negative Haltung ist leider sehr aktuell und die Bedrohung, die davon ausgeht, erschreckend nahe.
Integration war das Thema des Gottesdienstes zur Ausstellungseröffnung von Pastor Stahlhut mit einer klaren Botschaft und dem Appell an uns alle: Kein Gesicht ist wie das Andere. Öffnet Eure Herzen, hört zu, fangt an zu verstehen und seid tolerant und aufgeschlossen. Wir sind alle Gottes Kinder: Der junge Fußballer aus Kirgisien, die liebevolle Mutter aus dem Irak und unsere tapfere Wanda Mielke aus Polen.

Die Gruppe DjemBeeSotona bereicherte den Gottesdienst mit ihren Trommel-Rhythmen und afrikanischen Gesängen.
Ein riesen „Dankeschön“ an alle Helfer, die die Porträts ins rechte Licht gerückt, die internationalen Snacks gezaubert und somit eine tolle Eröffnung und Ausstellung ermöglicht haben.


*„Gesichter des Christentums“ ist ein Projekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen.

Christina Frank

Konzert am 28.12.2014: "Die Gregorian Voices"

Unter dem Motto "Gregorianik meets Pop" verzauberten die acht Sänger der Gregorian Voices die zahlreichen Zuschauer in der ausverkauften St. Johannis Kirche.
Während im ersten Teil die gregorianischen Gesänge den Zuhörer in der abgedunkelten Kirche mental ins Mittelalter zurück versetzten, ging es nach der Pause mit durchaus modernen und bekannten Titeln weiter. Auch wenn der Auftritt der in Mönchsroben gekleideten Sänger spartanisch arrangiert war, vermochte alleine die Kraft der Stimmen und die Beleuchtung eine ganz besondere Atmosphäre zu zaubern.  
 

Eröffnung der Ausstellung: „Christusbilder“ in der Kunststätte Bossard am Sonntag, 4. Mai

Leiterin Dr. Gudula Mayr und Pastor Jürgen P. Stahlhut neben dem Christusbild von Keith Haring

Konzert am 23.3. 2014 mit den "Elbfräulein"

Konzert am 27.10. mit „Cantabile“ – Akkordeon-Orchester

Gemeindefest 2013 - Ein toller Erfolg - ein gelungenes Fest

Bei schönstem Wetter und mit viel guter Laune und Engagement haben wir ein tolles Fest gefeiert.

mehr Bilder...

Mitarbeiter-Ausflug in den Barfußpark Egestorf am 7. Juni 2013

Der alljährliche Ausflug der Mitarbeiter von St. Johannis aus Gemeinde, Kirchenvorstand,  Kindergarten und Krippe führte uns in diesem Jahr in den Barfußpark nach Egestorf. Nicht alle waren dabei, aber wir hatten tolles Wetter, eine gute Führung und sehr viel Spaß. Deswegen möchten wir unsere Eindrücke von diesen drei Stunden mit Ihnen teilen.

Pünktlich zum Segen schien die Sonne beim diesjährigen Tauffest am Steinbach auf der Wiese der Familie Kummer. Begleitet vom Marschländer Posaunenchor und dem Johannis-Organisten Jörg Malten auf dem Keyboard feierten fast 300 Besucher zum vierten Mal diesen besonderen Taufgottesdienst unter freiem Himmel. Ein Theaterstück mit symbolischen Gegenständen zur Taufe, gespielt von den Erzieherinnen Melanie von Fintel, Elfriede Hundt und Heidi Albert aus dem St. Johannis-Kindergarten führten die großen und vielen kleinen Gottesdienstbesucher auf das Thema hin, bevor Pastor Jürgen P. Stahlhut die zehn Täuflinge im Alter von 7 Monaten bis 15 Jahren einzeln segnete und taufte, ein bewegender Moment für die Eltern und Paten. Im Anschluss wurde bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen noch gegrillt und gefeiert – ein einmaliges Erlebnis für alle.

Erntedank 2012

Wir haben uns auf die Socken gemacht - die Resonanz war überwältigend.

Vielen Dank !

Nicht mehr Gäste und Fremde, sondern Freunde

Gemeinsamer Gottesdienst mit der Ev.-ref. Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen

Am 22. Juli 2012 durften wir einen gemeinsamen Gottesdienst mit der Ev.-ref. Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen bei uns in der St. Johannis Kirche feiern.Der Wochenspruch aus Epheser 2, 19 "Nun seid ihr nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger und Gottes Hausgenossen" passte wie kein anderer Bibelvers als Motto für den gemeinsamen Gottesdienst, da wir bereits seit Jahren die reformierte Gemeinde zwei Mal im Jahr bei uns zu einem Gottesdienst am Sonntag Nachmittag begrüßen dürfen.

Weitere Informationen und Bilder dazu auch auf  http://lueneburg-uelzen.h1613281.stratoserver.net/bericht/items/nicht-mehr-gaeste-und-fremde-sondern-freunde.html

Gospelchor Buchholz - Jubiläumskonzert am 1.7.

25 Jahre Gospel und Spirituals, u. a. mit afrikanischen Gospelsongs
Ltg. Gudrun Scheske; Schlagzeug: Uwe Minio; Bass: Andreas Brünning

Konzert der "Wise Guys" am 11.5.

UmjubeltesKonzertderWISEGUYSinSt.Johannis

Nach nur drei Stunden waren die 535 Karten für das Konzert der derzeit angesagtesten A-Capella-Band Deutschlands ausverkauft und nur in vier Kirchen in ganz Deutschland gab es ein solches Kirchenkonzert, das zugleich eine Pilgertour war, denn die Auftrittsorte wurden von den WISE GUYS alle per Fahrrad angesteuert. Am Freitag, 11. Mai 2012 machten die Kölner Jungs auf ihrer ersten Kirchentour in St. Johannis Station und gaben ein umjubeltes Konzert. Bis auf einen Meter nah kam man den Künstlern, was sowohl die Besucher als auch die Sänger genossen! Fröhlich-freche Songs wie "Die Bahn", "Nur für dich", "Es ist nicht immer leicht, ich zu sein" oder "Powerfrau" wechselten sich mit melancholischen Songs über die Liebe und das Leben ab.

In warmen Farben war die Kirche stimmungsvoll ausgeleuchtet. Ruhige Stücke stimmten das Publikum auf den Abend ein, gekonnt heiter anmoderiert: "Dies ist heute kein normales WISE-GUYS-Konzert, bei dem wir es gern auch mal krachen lassen. Heute wird es ruhiger und falls Sie mit schnippen wollen, dann doch mit der linken Hand, die ist meist leiser", sagte Dän, Daniel Dickopf und das Publikum lachte. „Bei dem Song "Leise" nehmen die meisten Männer ihre Frauen in den Arm", kündigte Dän den Song an. Wer nun ein trauriges Liebeslied erwartet hat - weit gefehlt: "Leise, sei mal leise...du bist die Traumfrau, die ich will, aber gibt's Dich auch in still?", heißt es im Song. Das Publikum war begeistert und applaudierte. Und mit "Du kannst nicht alles haben" oder "Du gehst mir nicht mehr aus dem Kopf" kamen dann noch Klassiker, die jeder WISE-GUYS-Fan mitsingen kann.

Nach dem Konzert mischten sich die "WISE GUYS" unter ihr Publikum, plauderten, gaben Autogramme und sangen sogar noch zwei „Geburtstagskindern“ ein Ständchen. Und so ging ein unvergesslicher Abend zu Ende in der Kulturkirche des Kirchenkreises Hittfeld. Ein herzliches Dankeschön allen Helfern!

Weitere Bilder und Kommentare finden SIe im Gästebuch der "Wise Guys" auf www.wiseguys.de

 

Konzert „percussion und posaune“ aus Leipzig vom 4.2.

Bilder vom Weihnachtskonzert mit Angelika Milster am 30.12.

The 10 SOPRANOS in St. Johannis

„Ich konnte gar nicht still auf meinem Platz sitzen bleiben, so sehr ging mir Musik in die Beine!“ erzählt freudestrahlend ein Besucher dieses außergewöhnlichen Konzertes in St. Johannis am 9. September schon in der Pause.

In schneeweißen Kleidern betreten die zehn Sängerinnen, allesamt Absolventen verschiedener Musikhochschulen aus ganz Europa, den Altarraum und verzaubern von der ersten Minute an mit ihren klaren und mitreißenden Stimmen und der Choreographie das Publikum. Mit Live-Band (Drummerin und Percussion aus London, Klavier und „Streicher“ aus Warschau), aber auch a-capella reicht das Repertoire von „Amazing Grace“, „Son of a Preacher Man“ über das „Vater unser“ auf Kisuaheli bis zum Abendsegen aus „Hänsel und Gretel“. Dabei wechseln fein abgestimmter Satzgesang mit Soloparts, gespickt mit Entertainment für Ohr und Auge, gewürzt mit femininem Charme.

Nach der Pause ziehen die Sängerinnen in Nonnenkleidung in die Kirche ein und begeistern mit den „Gospel-Ohrwürmern“ aus dem Film „Sister Act“, um darauf in knallroten Kleidern zur italienischen Oper zu wechseln und im nächsten Moment die Kirche in einen Rockpalast zu verwandeln mit „Rolling on the River“ von Ike und Tina Turner. Am Ende des Abends mit einem grandiosen, stimmgewaltigen ABBA-Medley haben sich die SOPRANOS längst schon in die Herzen der über 220 Besucher gesungen, die „Standing Ovations“ geben und „Zugabe!“ rufen. Es geht ein wunderbarer Abend zu Ende und allen ist zweierlei klar: die SOPRANOS brauchen sich nicht hinter den viel bekannteren Tenören verstecken – ganz im Gegenteil, und es gibt sicher ein Wiedersehen in St. Johannis in Buchholz!

Sternstunden in St. Johannis bei der ersten „Langen Nacht der Kirchen“

In warmes gelbes und rotes Licht war der Altarraum von St. Johannis getaucht, als die Besucher der ersten „Langen Nacht der Kirchen“ Sternstunden des Tango und Jazz mit dem „Berlepsch Quartett“ erleben konnten. Die hochkarätige Musik setze einen gekonnten Schlusspunkt an diesem Abend, der schon zuvor mit zwei „Sternstunden der Kunstgeschichte“ begonnen hatte. Wer sich der Kirche näherte, wurde von freundlichen Lichtern auf der Kirchentreppe geradezu ins Innere der Kirche gezogen und erfuhr dort zunächst von Frau Magdalena Schulz etwas über die Entstehung und Hintergründe des berühmten Isenheimer Altars in Colmar, um dann nach einer Pause von Frau Daniela Wagner auf einen Rundgang durch das Venedig im Jahre 1500 in acht Gemälden auf den Weg des „Wahren Kreuzes“ mitgenommen zu werden. Von Veranstaltung zu Veranstaltung füllte sich die Kirche zusehends, und die Besucher ließen sich in den Pausen das ein oder andere Glas Sekt oder einen frisch zubereiteten Cocktail schmecken und kamen ins Gespräch. Ein gelungener Auftakt der ersten, aber sicher nicht letzten „Langen Nacht der Kirchen“ in St. Johannis.

Mitreißendes Gospelkonzert und leckere Cocktails in St. Johannis

„It’s Gospeltime“ in St. Johannis und die Kirche war gut gefüllt. Mit stehenden Ovationen wurden am Sonntag, 3. Oktober die beiden Hamburger Gospelchöre „Gospel on Earth“ unter der Leitung von Guido Rammelkamp und das stimmgewaltige Sextett „Quinta Una“ in Buchholz gefeiert.

Zunächst begeisterten 27 Sängerinnen und Sänger des Gospelchors der Simeon- und Osterkirchengemeinde in Hamburg-Bramfeld mit traditionellen und modernen Gospelliedern sowie Popmusik. Mit einem spritzigen Repertoire, Spaß und Groove haben sie die Buchholzer Besucher fasziniert und mitgerissen.

„Beswingt“ traf man sich dann im Gemeindehaus bei leckeren Cocktails, die Pastor Jürgen P. Stahlhut mit seinem Team gemixt hatte und freute sich schon auf das sechsstimmige Ensemble „Quinta Una“ aus Winterhude: Vier außergewöhnliche Frauen- und zwei Männerstimmen ließen mit einfühlsamem Sound und kräftigen Soulphrasierungen verschiedene Stimmungsbilder entstehen, die das Publikum von den Stühlen holte. Sie sangen Pop-, Jazz- und Gospelarrangements und spätestens beim Lied „We are the World“ hatte jeder eine Gänsehaut. Ein Gospelabend der Extraklasse mit stehenden Ovationen.

 

Fröhlicher Erntedankgottesdienst mit Verabschiedung von Kindergartenleiterin Marianne Schüler

„Seht, was wir geerntet haben!“ – mit diesem Lied und drei Erntewagen zogen über 150 Kinder aus dem Kindergarten, dem Spielkreis und der Krippe am letzten Sonntag, 3. Oktober zum letzten Mal mit ihrer Leiterin Marianne Schüler in die festlich geschmückte St. Johannis-Kirche ein. In dem fröhlichen Erntedankfamiliengottesdienst wurde die Kindergartenleiterin unter großer Anteilnahme von über 500 Gottesdienstbesuchern feierlich verabschiedet. Nach einem Theaterstück über die Herkunft des Brotes, bei dem Pastor Jürgen P. Stahlhut ein Getreidefeld spielte, bedankten sich die Vorsitzende des Kindergartenausschusses, Jutta Mehrens mit einer bewegenden Rede und der Kirchenvorstandsvorsitzende, Rainer Rucks mit einem großen Blumenstrauß für 18 prägende und erfolgreiche Jahre Kindergartenleitung. Der überaus gute Ruf des St. Johannis-Kindergartens in Buchholz ist nicht zuletzt Verdienst von Marianne Schüler, der man ihre Begeisterung für Kinder und den Glauben jederzeit abspürt. Die gesamte Gottesdienstgemeinde erhob sich von den Stühlen und applaudierte langanhaltend der engagierten Erzieherin.

„Du warst die Chefin im Kindergarten; doch ohne dich geht gar nichts, ohne dich geht’s schief – du bist der Hit!“ hatten die Erzieherinnen ein bekanntes Kinderlied umgedichtet und brachten es voller Elan mit allen Kindern als „Ständchen“ dar. „Geh unter Gnade“ – diesen Wunsch gab der Kirchenchor Marianne Schüler mit auf den Weg. Im Frühjahr wird sie in St. Johannis eine Pilgergruppe gründen und so weiter in der Gemeinde aktiv sein und ihren Glauben leben und weitergeben.

Gelungener Auftakt der Vortragsreihe „Sternstunden“

Merle schreibt am 18.09.2010 hierzu:

Das Thema des ersten Vortrages der "Sternstunden der Kunstgeschichte" war gewiss nicht allen Besuchern geläufig: Die Buchmalerei der Ottonen. Für mich waren die Buchmalereien des Mittelalters nur eines der kleinen Übel im Geschichtsunterricht: Hübsch aussehend, bescheren sie Schülern eine Menge Hausaufgaben. Erst nach Frau Nadine Mais Vortrag "Kaisers Macht und Gottes Gnade - zur Buchmalerei der Ottonen" habe ich verstanden, dass diese Malereien viel mehr sind als die kreative Ausstattung einer Bibel. Es sind komplexe Werke, die teilweise mehr Informationen beinhalten als jeder Text. Frau Mai brachte den Zuhörern anhand vieler Beispiele die Symbolsprache der Ottonen und in diesem Zusammenhang auch viele wissenswerte Dinge der damaligen Politik nahe, die Bedeutung der Kirche für die Herrscher und der Einfluss auf die Kunst. Das wundervolle Klavierspiel von Esther Spiwek rundete den Abend ab. Frau Mai hat St. Johannis eine Sternstunde beschert. Ich freue mich schon auf die nächsten Vorträge der jungen KunsthistorikerInnen!

 

Fotos vom Prinzenkonzert

von Evelin Hartmann:

 

Die Prinzen in Buchholz

von Merle Diederichs, 15 Jahre

Als meine beste Freundin und ich vor vier Monaten beschlossen, zum Prinzen-Konzert in St. Johannis zu gehen, glaubten wir nicht, dass es besonders aufregend werden würde. Wir kannten von den Prinzen bloß "Alles Nur Geklaut" und da sie sich auch noch "Kirchentour" auf die Fahne geschrieben hatten, konnte es ja nicht sonderlich aufregend werden, ...oder? Wir wurden eines besseren belehrt: Die Stimmung war großartig! Zuerst einmal das Geburtstagsständchen für Pastor Stahlhut, und dann betraten die Prinzen den Saal. Als sie anfingen einen Choral  zu singen, glaubten wir noch nicht an einen fetzigen Abend, doch kaum war dieser zuende, ging die Show erst richtig los: Am Ende schaffte es keiner steif in der Ecke stehen zu bleiben, die Musik war mitreißend, die Texte frech und schon bald sang die gesamte Kirche mit. Von Kleinkinder bis zu Senioren war alles vertreten, wobei auffiel, wie viele Jugendliche da waren. Ich denke, es gab niemanden, der nach dem letzten Song nicht heiser war. Die Prinzen haben bewiesen, dass sie immer noch echte Popstars sind.

Und nun steht für mich fest: St. Johannis rockt!

 

"Die Prinzen" rocken in St. Johannis

Konzert am 3.9.2010 

 Der Altarraum ist in rotes und blaues Licht gehüllt, etwa 500 Menschen stehen dicht gedrängt in der St. Johanniskirche in Buchholz und singen mit ausgestreckten Armen „Küssen verboten“, „Du musst ein Schwein sein“ oder „Alles nur geklaut“: Die Leipziger A-Capella-Band „Die Prinzen“ hat am Freitagabend das Buchholzer Publikum mitgerissen und ihnen ordentlich eingeheizt - die Kirche wurde zum Konzertsaal. Die Fans singen mit: ob alte Hits wie „Mann im Mond“ oder neue Songs wie „Frauen sind die neuen Männer“ der aktuellen CD „Die neuen Männer“. „Wunderbar“, so das einhellige Fazit des jungen Buchholzer Publikums: viele Jugendliche, Paare und junge Familien mit Kindern und Großeltern sind zum Konzert in die Kirche gekommen. Und auch die „Prinzen“ sind voll des Lobes: „Das ist nicht nur die beste Location auf unserer Kirchentour, ihr seid auch das beste Publikum“, sagt Sebastian Krumbiegel, Sänger der Leipziger Band.

 „Respektvoll“ gehen sie ihre Konzerte in Kirchen an, sagt Sebastian Krumbiegel vor dem Konzert. Dann aber wollten sie mit dem Publikum auch richtig „abrocken“. Für sie ist es schon eine besondere Atmosphäre, in Kirchen zu spielen: „Es erinnert uns an unsere Jugend, als wir als Jungen noch im Thomanerchor in Leipzig oder im Kreuzchor in Dresden gesungen haben“, sagt Sebastian Krumbiegel. In fast 40 Kirchen spielen sie auf ihrer diesjährigen „Kirchentour 2010“: „St. Johannis hat eine gute Akustik, das hat uns überzeugt. Eigentlich spielen wir in größeren Kirchen mit 800 bis 1000 Zuschauern, aber wir freuen uns auf diesen Abend mit etwa 500 Menschen, das hat eine spezielle Club-Atmosphäre“, sagt Sebastian Krumbiegel.

 Pastor Jürgen P. Stahlhut begrüßt seine Gemeinde zu Beginn des Konzertes, doch die Buchholzer lassen ihn so schnell nicht von der Bühne: „Happy Birthday“ singen die etwa 500 Menschen ihrem Pastor – er hat heute Geburtstag. „Respektvoll“ beginnen die „Prinzen“ ihr Konzert mit einem Choral aus dem 15. Jahrhundert und stehen dazu auf der Orgelempore. Mit einem guten Mix aus alten Hits und neuen Songs überzeugen die Musiker und reißen ihr Publikum mit - Sebastian Krumbiegel begrüßt die Buchholzer mit: „Willkommen zur Geburtstagsparty von Pastor Stahlhut“. Immer wieder taucht „Buchholz“ in ihren Songs auf, ihre Überleitungen sind gut pointiert, die Musik wunderbar abgestimmt, ihre Stimmen melodisch und mitreißend: „In einer Kirche darf man laut sein, in einer Kirche sollte man laut sein“, feuert Sebastian Krumbiegel die Fans an, die mitsingen, klatschen und tanzen. Man merkt der Band an, wie viel Spaß sie hat, der Funke springt auf die Zuschauer schnell über. Um vor einem langsameren Stück für etwas Ruhe zu sorgen, traut sich Krumbiegel, auch ein: „Gemeinde, haltet ein“ zu sagen. Ganz hinten im Saal tanzt und singt Pastor Jürgen P. Stahlhut: „Das ist ein wunderbarer Abend hier in St. Johannis. So wollen wir weitermachen, ein Schwerpunkt unserer Arbeit wird „Kunst-Kultur-Kirche“ sein: mit Konzerten, Vorträgen und Theateraufführungen“, sagt Stahlhut. „Die Prinzen“ beenden ihr Konzert so, wie sie es gestartet haben: mit einem Choral. „Verleih uns Frieden gnädiglich“, singen sie zum Abschluss eines unvergesslichen Abends in St. Johannis.

 

 

Am 05.09.10 schrieben "die Prinzen" auf ihrer Internetseite:

 Wir grüßen von zu Hause. Ein bißchen erschöpft und angeschlagen. Die kalten Nächte lassen auch die Kirchen abkühlen (zumindest die kleinen Nebenräume), sodaß wir alle ein wenig verschnupft sind. Da ist die kleine Pause genau das Richtige. Besonders erwähnen möchten wir Buchholz: Dies ist die mit Abstand jüngste Gemeinde unserer Tour;-) Schönes Erlebnis: 1.ein Stehkonzert und 2. vorn alles extrem junges Volk. Tine Acke, unsere Lieblingsfotografin, hat uns besucht. Es wird also zum Ende der Tour auch ein paar Konzertfotos geben. Im Album findet ihr erstmal wieder ein paar Schnappschüsse...

Nun geht es am kommenden Donnerstag in den Geburtsort von Mathias, nach Schönebeck. Wird ihm die Ehrenbürgerschaft angetragen??? ;-) Wir sind gespannt...

 

Talentsuche beim Gemeindefest am 22.8.2010

Die Besucher der Buchholzer St. Johannis-Kirchengemeinde staunten nicht schlecht: Jeder von ihnen erhielt beim Gemeindefest am Sonntag einen Briefumschlag mit fünf Euro, darauf stand: „Du hast Talent – entdecke es und mach’ mehr draus“. Mit dieser kreativen Idee ging der Kirchenvorstand auf „Talentsuche“ und verteilte insgesamt 1000 Euro an die Gottesdienst-Besucher: „Ganz nach dem biblischen Vorbild der Geschichte von den „anvertrauten Talenten“ (Matthäusevangelium Kapitel 25, Verse 14-30) wollen wir Talente entdecken, entwickeln und einsetzen zum Wohl der Menschen und zum Lob Gottes“, so Pastor Jürgen P. Stahlhut. Die Besucher sind nun aufgefordert, bis zum Erntedankfest ein Talent zu entwickeln und die fünf Euro zu vermehren: „Schon gleich nach dem Gottesdienst kamen Besucher mit Ideen auf mich zu, wie sie das Geld vermehren könnten, ob durch Kuchenverkauf, Autowaschen oder anderem“, sagt Pastor Stahlhut. Die Aktion war ein voller Erfolg und die Buchholzer zeigten sich kreativ: „Eine Dame will ihre Freundinnen zum Frühstück einladen und um Vermehrung bitten. Eine Studentin, die ein Jahr in Jerusalem studiert hat, will einen Abend mit typischen Speisen und einem Vortrag zum Judentum gestalten und dabei um Spenden bitten“, erzählt Pastor Stahlhut. Er selbst wird beim Gospelkonzert am 3. Oktober in der St. Johannis-Kirche in der Pause Cocktails mixen: „Wir suchen kein Supertalent. Ganz im Gegenteil: Jeder von uns hat Gaben oder Begabungen, die es zu entdecken gilt: Gott traut es uns zu, dass wir etwas machen können aus dem, was er uns mitgegeben hat. Den finanziellen Gewinn verwenden wir für Gottesdienste mit Kindern, die Jugendarbeit und vielfältige Angebote für Erwachsene“, sagt Stahlhut.

 Das Gemeindefest war sehr gut besucht, mehr als 500 Besucher kamen am Sonntag zur St. Johanniskirche: Bei strahlendem Sonnenschein spielten die Kinder auf der Hüpfburg, übten sich an der Kletterwand, erhielten von Pastor Stahlhut von ihm selbst geformte Luftballontiere und von den Mitarbeitern des Kindergartens selbstgebastelte Windmühlen. Es gab Kaffee, Kuchen, Waffeln, eine Tombola und „Martina Klenke and friends“ spielten Live-Musik. „Ein rundherum gelungenes Fest“, so die einhellige Meinung vieler Besucher, das im nächsten Jahr wiederholt werden soll.

 

Seniorenausflug am 9. August 2010

30 Frauen und Männer aus dem St. Johannis Seniorenkreis machten sich am 9. August mit Pastor Stahlhut auf den Weg zum Hof Oelkers. In fröhlicher Runde wurde das ein oder andere leckere Tortenstück genossen. Nach einer Andacht wurden bei einem Wunschliedersingen alte, vertraute Volkslieder und Erinnerungen wieder zum Leben erweckt. Ein gelungener Ausflug, vielen Dank den Fahrerinnen und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

 

Einschulungsgottesdienst am 7. August 2010

Hierzu schreibt Frau Brandstätter:

 Für viele Erstklässler und Familien war Samstag, der 7. August sehr spannend und aufregend.

Mein erster Schultag. Der erste von vielen und so besonders. Wie feiert man so einen Tag? Begonnen hat er jedenfalls für viele mit dem Einschulungsgottesdienst. Die angehenden Schüler und Schülerinnen wurden erstmal ganz herzlich von Pastor Stahlhut  begrüßt und damit man die Ehrengäste auch sehen konnte, durften sie auf die Stühle klettern und winken. Nachdem nun Eltern, Oma, Opa und Paten auch ihren "Frühsport" erledigt hatten,  auch sie durften aufstehen, aber nicht klettern, wurde es schon ernster...

Es wurde gesungen und gebetet, und dann war da noch "Quassel". Der hatte ganz viele Ideen, was man in den zukünftigen Unterricht alles mitnehmen könnte, aber Pastor Stahlhut fand, dass "Quassels" Ideen vielleicht nicht ganz so gut waren.

Zum Abschluss bekam jedes Kind noch den Einschulungssegen. Symbolisch stand dabei der wunderschöne Regenbogenschirm im Mittelpunkt. Mit Gesang ging es dann dem "Ernst des Lebens" entgegen. Auf zur Wiesenschule. Bepackt mit Schultüte und Ranzen, Aufregung und einem kleinen Papierregenschirm als Erinnerung an diesen besonderen Tag.

 

Buchholzer Stadtlauf 2010 

Sven Brandstätter über seine Eindrücke vom Buchholzer Stadtlauf 2010:

"Als mich meine Frau auf eine Teilnahme am Stadtlauf in einer Staffel für St. Johannis ansprach (initiiert von Pastor Stahlhut), war ich gleich Feuer und Flamme. Das Problem war: Wie soll ich die erforderlichen 5 km schaffen? Mein Trainingsstand war damals auf (positiv geschätzt): NULL. Von nun an hieß es "Zähne zusammenbeißen!". In vielen Trainingseinheiten wurde das Ziel endlich erreicht: die 5 km in einer akzeptablen Zeit zu laufen. Und beim Lauf wurden wir angefeuert und es herrschte eine wunderbare Stimmung.

Der positive Nebeneffekt: Ich habe nette Leute aus der Gemeinde kennengelernt und rund 10 kg Gewicht verloren. Danke dafür Pastor Stahlhut!"

In St. Johannis - da läuft was!

Die St. Johannis-Läufer vor dem Start (v. l. n. r.):

Sven Brandstätter, Jost Wenske, Bernd Sahr und Boris Altmayer

Kirchenvorsteherin Bärbel Engel und Pastor Stahlhut halten das neue LOGO-Banner und haben mit vielen weiteren Gemeindemitgliedern die Läufer angefeuert und unterstützt.